/ 

Den Objekten auf der Spur: Der Internationale Tag der Provenienzforschung auf dem Friedenstein

Dienstag, 8. April 2025

Zum Tag der Provenienzforschung am Mittwoch, den 9. April 2025, geben die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Friedenstein Stiftung Gotha einen Einblick in ihre Arbeit und zeigen, wie sie sich Objekten und ihren Geschichten nähern.

Bei seiner Führung im Herzoglichen Museum Gotha nimmt der Provenienzforscher Ronny Licht um 16:15 Uhr alle Interessierten mit in eine Welt der spektakulären Rückführungen und Verlustlinien. Die Ethnologin Dr. Kerstin Volker-Saad beschreibt in einem Blogbeitrag auf https://www.friedensteine.de/artikel/dialog-der-welten, wie sie in dem Projekt „Dialog der Welten“ südostasiatische Artefakte eine gemeinsame Forschung mit Vertreter:innen aus dem Herkunftsland Indonesien anbahnt.

Bilder

Das Team für Vermittlung, Palastsammlungen des Sultans von Yogyakarta, November 2024
Foto: privat
Kuratorinnen und Mitarbeiterinnen des Nationalmuseums in Jakarta prüfen Objekteinträge aus der Sammlung der Friedenstein Stiftung Gotha auf gotha.digital, Gespräch im November 2024
Foto: Kerstin Volker-Saad
Ein flacher zweiflügeliger Holzkasten mit 122 Modellen von Waffen, Geräten, Werkzeugen, landwirtschaftlichen Gerätschaften und hölzernem Hauszierrat in naturgetreuer Miniaturform. Eine historische Auflistung und Beschreibung der Gegenstände ist beigefügt. vor 1873 Höhe: 42,0 cm, Tiefe: 4,4 cm, Länge: 68,0 cm (gesamt) Material: Holz, Papier, Leder
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
Scheide eines Krises, mit roten und gelben Baststreifen verziert, oben eine rote Halteschlaufe. Von dem im Inventar 1858 beschriebenen Set ‚Kris mit schwarzem Griff‘ ist lediglich noch die Scheide vorhanden. Südostasien (vor 1764) Breite: 9,5 cm, Länge: 39,5 cm (gesamt) Holz, Pflanzenfaser, Textil
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
Zurück aus der UdSSR: Entpacken der Kanne mit geometrischer Ornamentik (um 740-730 v. Chr.) im Gothaer Schlossmuseum 1958
Friedenstein Stiftung Gotha
Die Gemälde aus dem Kunstraub von 1979 sind wieder da: Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch unmittelbar nach der Übergabe der Gemälde im Rathken-Forschungslabor in Berlin
26.06.2024 Gotha: Übergabe des Gemäldes „Gregor von Nazianz“ von Peter Pauls Rubens an die Friedenstein Stiftung Gotha. Das Gemälde hängt wieder an seinem angestammten Platz: v.l. Knut Kreuch, Dr. Timo Trümper, Prof. Dr. Dirk Boll, Dr. Martin Hoernes, Dr. Tobias Pfeifer-Helke
© Friedenstein Stiftung Gotha, Foto: Thomas Müller

Kontakt

Susanne Finne-Hörr
Pressesprecherin
Telefon (03621) 8234-501
Mobil (0179) 5020826


Anne Kaestner
Stv. Pressesprecherin / Referentin für Neue Medien
Telefon (03621) 8234-506
Fax (03621) 8234-190

presse(at)stiftung-friedenstein.de