/ 

Einigung erzielt: Die Familien Perthes und Emminghaus übertragen Rechte und Pflichten an über 500 Objekten an die Friedenstein Stiftung Gotha

Donnerstag, 22. Mai 2025

Der Friedenstein Stiftung Gotha wurden mehr als 500 Zeugnisse zur Geschichte Gothas übereignet. Sie waren nach 1945 den Familien Perthes/Emminghaus, die seit dem späten 18. Jahrhundert die Entwicklung Gothas nachhaltig prägten, unrechtmäßig entzogen worden.

Bilder

Brustbild des Bernhard Wilhelm Justus Perthes um 1900 Öl auf Leinwand Friedenstein Stiftung Gotha, Sammlung Perthes
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
Der Arbeitstisch eines Kupferstechers mit Werkzeug wie Grabstichel und Kupferplatte.
Stephan Justus Perthes
Kartographenhandwerkszeug: Präzisionsmaßstab von Justus Perthes Gotha Arbeitsmittel für die Kartographie, Maßstabsleiste, Präzisionsmaßstab für die Größe ganzer Meridiangrade in den Maßstäben von 1:350.000 bis 1:40.000.000. Die Galvanotechnik zur Herstellung wurde von Justus Perthes in Gotha entwickelt. Von den originalen Kupferplatten wurden Galvanoplastiken erzeugt.
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Thomas Huck
Kartographenhandwerkszeug: Präzisionsmaßstab von Justus Perthes Gotha Arbeitsmittel für die Kartographie, Maßstabsleiste, Präzisionsmaßstab für die Größe ganzer Meridiangrade in den Maßstäben von 1:350.000 bis 1:40.000.000. Die Galvanotechnik zur Herstellung wurde von Justus Perthes in Gotha entwickelt. Von den originalen Kupferplatten wurden Galvanoplastiken erzeugt.
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Thomas Huck
Justus Perthes´ Atlas Antiquus (Titel): Taschenatlas der ganzen Welt von Dr. Alb. Van Kampen, 24 Karten in Kupferstich mit Namensverzeichnis und einem Abriss der alten Geschichte. 9. Auflage, Flachdruck mit eingedruckten Flächenfarben.
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
Justus Perthes´ Atlas Antiquus: Taschenatlas der ganzen Welt von Dr. Alb. Van Kampen, 24 Karten in Kupferstich mit Namensverzeichnis und einem Abriss der alten Geschichte. 9. Auflage, Flachdruck mit eingedruckten Flächenfarben.
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
„Germania“ aus: Justus Perthes´ Atlas Antiquus: Taschenatlas der ganzen Welt von Dr. Alb. Van Kampen, 24 Karten in Kupferstich mit Namensverzeichnis und einem Abriss der alten Geschichte. 9. Auflage, Flachdruck mit eingedruckten Flächenfarben.
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
„Roma“ aus: Justus Perthes´ Atlas Antiquus: Taschenatlas der ganzen Welt von Dr. Alb. Van Kampen, 24 Karten in Kupferstich mit Namensverzeichnis und einem Abriss der alten Geschichte. 9. Auflage, Flachdruck mit eingedruckten Flächenfarben.
Friedenstein Stiftung Gotha; Foto: Lutz Ebhardt
„Regna Antiquissima Orientis“ Aus: Justus Perthes´ Atlas Antiquus: Taschenatlas der ganzen Welt von Dr. Alb. Van Kampen, 24 Karten in Kupferstich mit Namensverzeichnis und einem Abriss der alten Geschichte. 9. Auflage, Flachdruck mit eingedruckten Flächenfarben.

Kontakt

Susanne Finne-Hörr
Pressesprecherin
Telefon (03621) 8234-501
Mobil (0179) 5020826


Anne Kaestner
Stv. Pressesprecherin / Referentin für Neue Medien
Telefon (03621) 8234-506
Fax (03621) 8234-190

presse(at)stiftung-friedenstein.de