Jubiläum am Bromacker: Erster Knochenfund vor 50 Jahren
50 Jahre nach erstem Knochenfund am Bromacker: Ein jahrzehntelanges Rätsel endlich gelöst – Knochen entpuppt sich als Beckenknochen eines Ursauriers
Heute gehört der 290 Millionen Jahre alte Bromacker im UNESCO-Geopark Thüringen zu den weltweit bedeutendsten Fossilfundstätten und wird derzeit durch ein innovatives, interdisziplinäres und multimediales Kooperationsprojekt erschlossen.
Im Jahr 1974 stieß der junge Geologe, Thomas Martens, der gerade sein Studium an der Freiberger Bergakademie abgeschlossen hatte, bei Grabungen am Bromacker auf ein Fundstück, das seinen weiteren Lebensweg bestimmen sollte. Der zunächst unscheinbare Knochenfund entpuppte sich nun, Jahrzehnte später, als ein wertvolles Puzzlestück in der Urzeitforschung: es handelt sich um das bisher unbekannte Becken eines frühen Landwirbeltieres. In diesem Herbst jährt sich dieser erste fossile Knochenfund am Bromacker zum fünfzigsten Mal.
Bilder
Kontakt
Susanne Finne-Hörr
Pressesprecherin
Telefon (03621) 8234-501
Mobil (0179) 5020826
Anne Kaestner
Stv. Pressesprecherin / Referentin für Neue Medien
Telefon (03621) 8234-506
Fax (03621) 8234-190
presse(at)stiftung-friedenstein.de