Pressemappe Jahrespressekonferenz
Auf ihrer heutigen Jahrespressekonferenz blickte die Friedenstein Stiftung Gotha unter Leitung von Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke auf das Jahr 2024 zurück, gab einen Ausblick auf das Jahr 2025 und feierte die Rückkehr eines vergoldeten Fasans.
Das Jahr 2025 wird durch die Jahresausstellung 2025 „Gotha genial?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren“ und die Kabinettausstellung „Chinas Gold und Gothas Schätze – eine einzigartige Begegnung“ bestimmen.
Das Gothaer Stadtjubiläum wird auch auf dem Friedenstein gefeiert. So bereichert das Friedensteinfest am letzten Oktoberwochenende (24. bis 26. Oktober) den Veranstaltungskalender, in dem sich auch Klassiker wie das Barockfest, die Thüringer Schlössertage, der Schlösserkindertag oder die Museumsnacht wiederfinden.
Das Ekhof-Festival (17. Mai bis 11. Oktober) verbinden auch 2025 dank der erfolgreichen Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach eindrucksvolle Kulissenwechsel mit hochkarätigen Konzerten. Höhepunkte sind Molières „TARTUFFE oder Der Betrüger“ und das „Triadische Ballett“ als Marionettentheater. Das Friedenstein OpenAIR bringt vom 15. bis 30. August mit Musik von Klassik bis Pop den nötigen Groove und viel Harmonie in den Schlosshof.
Der Friedenstein feiert einen gefiederten Rückkehrer, der vermutlich um 1945 unrechtmäßig aus der Sammlung entfernt wurde. Die Stiftung freut sich über einen um 1700 entstandenen Willkommspokal in Form eines Fasans aus vergoldetem Silber. Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch, zugleich Vorsitzender des Stiftungsrates der Kulturstiftung Gotha, übergab das bedeutende Kunstkammerstück an Dr. Timo Trümper, Direktor der Abteilung Wissenschaft und Sammlungen. Dank der großzügigen Unterstützung der Kulturstiftung Gotha in Höhe von 50.000 Euro konnte der Fasan auf den Friedenstein zurückkehren.
Bilder
Kontakt
Susanne Finne-Hörr
Pressesprecherin
Telefon (03621) 8234-501
Mobil (0179) 5020826
Anne Kaestner
Stv. Pressesprecherin / Referentin für Neue Medien
Telefon (03621) 8234-506
Fax (03621) 8234-190
presse(at)stiftung-friedenstein.de