/ 

Rubensskizzen, Ursaurier und das japanische Lackkästchen. Entdecken Sie das Universum Friedenstein in Artikeln, Filmen und Podcasts.

Ausstellung Geschichte(n) Objekte

Gotha genial?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren

Die Jahreshauptausstellung 2025 der Friedenstein Stiftung Gotha lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Stadt ein – und zu einigen Aha-Erlebnissen.
Forschung Geschichte(n) Objekte

Dialog der Welten

Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Forschung Geschichte(n) Objekte

Gothaer Verluste

Die Gothaer Kunstsammlungen haben in ihrer Geschichte unvorstellbare Verluste erlitten und es wird wohl nie mehr möglich sein, alle einst hier versammelten Objekte zurückzuerhalten. Dennoch arbeitet die Friedenstein Stiftung Gotha unermüdlich an der Aufarbeitung ihrer Verlustlinien und immer wieder gelingen erstaunliche Rückführungen.
Ausstellung Forschung Geschichte(n) Objekte

Gotha-Porzellan

Die Friedenstein Stiftung präsentiert ihre Sammlung von Stücken der Porzellanmanufaktur Gotha. Das erfolgreiche Gothaer Unternehmen war die erste Porzellanmanufaktur Thüringens.
Geschichte(n)

Die Kunstkammer auf Schloss Friedenstein

Ein Ort der Bildung und des Experiments

Ein Heiliger kehrt zurück

Eine Rubens-Ölskizze mit Kunstkrimi-Potenzial

Hightech trifft barocke Raumkunst

#Münzkabinett

Objekt des Monats

Buddhas Begleiter

Das Qing-zeitliche Figürchen des in sich ruhenden, auf einer Felsenplatte sitzenden Herrn stellt einen Luohan dar, das heißt einen heiligen, erleuchteten Mann und Schüler des historischen Buddhas (Buddha Shakyamuni). Konkret handelt es sich um den Luohan Nagasena, dessen Sanskrit-Name sich etwa mit „Drachenarmee“ übersetzen lässt und übernatürliche Stärke symbolisiert. Die Pose des aufgestellten Beines steht für Gelassenheit, die Geste des Ohrenkratzens oder -reinigens hat eine tiefere Bedeutung: Der wortgewaltige Redner Nagasena war bekannt für seine Predigten über den Grundsatz, nichts Böses zu hören, denn ein praktizierender Buddhist sollte es vermeiden, Schlimmes zu hören, im Besonderen anderer Leute Geheimnisse. Das Ohrenkratzen bedeutet in diesem Zusammenhang die Reinigung des Gehörsinns auf dem Weg zur friedvollen Ruhe.
Auf der Unterseite der Figur ist zwar keine historische Inventarnummer mehr vorhanden, aber der Rest von rotem Siegellack lässt auf eine ehemals angebrachte Nummer des Gothaer Chinesischen Kabinetts schließen.

Entdecken Sie unsere Sammlungen.

Friedenstein-Funk – der Podcast

Ein Podcast aus Schloss Friedenstein in Gotha. Für euch. Über frühbarocke Museumstore, Stadt- und Landesgrenzen hinaus, rein in aktuelle Debatten und kluge Köpfe.

# 14: Rückkehr eines lange Vermissten

Mehr entdecken
Forschung Geschichte(n) Objekte Persönlichkeiten

Schattenspiel der Provenienzen

– die Sammlung von C.P.K. Winckel in Gotha. von Dr. Kerstin Volker-Saad und Michał Maliczowski
Geschichte(n)

Wunderkammer Friedenstein

Wunderkammer Friedenstein, der Raum für Bildung und Vermittlung in der Gothaer Innenstadt.
Geschichte(n) Objekte

Die Rückkehr einer Rubens-Ölskizze

Besuchen Sie uns und begegnen Sie wahren Schätzen.

Mehr entdecken
Geschichte(n) Persönlichkeiten

Form gewordene Aufklärung

Jean-Antoine Houdons Skulpturen in Gotha
Persönlichkeiten

Ernst I. (gen. der Fromme)

Der Gründer des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg
Ausstellung

Bromacker lab

Entdecke die Urzeit!
Geschichte(n)

Herzogliches Museum Gotha

Erkunden Sie unsere historischen Räume im Westflügel von Schloss Friedenstein (aktuell wegen Sanierung geschlossen):
Haben Sie Feedback für uns?