/ 

Friedensteine

Lernen Sie die Hintergründe und Kontexte kennen!

ForschungGeschichte(n)Objekte

Dialog der Welten

Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
AusstellungForschungGeschichte(n)Objekte

Gotha-Porzellan

Die Friedenstein Stiftung präsentiert ihre Sammlung von Stücken der Porzellanmanufaktur Gotha. Das erfolgreiche Gothaer Unternehmen war die erste Porzellanmanufaktur Thüringens.
AusstellungGeschichte(n)Objekte

Gotha genial?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren

Die Jahreshauptausstellung 2025 der Friedenstein Stiftung Gotha lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Stadt ein – und zu einigen Aha-Erlebnissen.
ForschungObjekte

Irrläufer aus der Sowjetunion

Als zwischen 1955 und 1959 etwa 1,50 Millionen Werke in etlichen Transporten nach Berlin, Potsdam, Dessau, Dresden, Leipzig und Gotha zurückkehrten, landeten viele Werke im falschen Museum. So wurde eine Reihe von Gothaer Kunstwerken fälschlicherweise nach Dresden geleitet.
ForschungObjekte

Diebstähle, Unterschlagungen und illegale Verkäufe

Diebstähle, Unterschlagungen und illegale Verkäufe zwischen 1945 und 1949
ForschungObjekte

Verluste durch legale Abverkäufe

Nach den Aufzeichnungen des Journals der Käufe und Verkäufe – ein hausinternes Rechnungsbuch – wurden spätestens ab 1934 weit über 3.250 Kunstgegenstände aus den Sammlungen des Museums verkauft. Das Gothaer Stundenbuch, um 1500; Verkauf 1993 ab das Antiquariat Georg Ecke in Berlin; Rückkehr nach Gotha 2005 Seit den 1950er-Jahren bemüht man sich auf Schloss Friedenstein, neben den kriegsbedingt aus Gotha verbrachten und fremdentwendeten Kulturgütern auch den Verbleib der verkauften Kunstwerke aufzuklären sowie ihren Rückerwerb zu ermöglichen.
ForschungObjekte

Der Gothaer Kunstraub 1979

Der Kunstraub von 1979 aus dem Schloss Friedenstein in Gotha bleibt eines der spektakulärsten und rätselhaftesten Ereignisse in der Museumsgeschichte der DDR.
ForschungObjekte

Abtransporte durch die Herzogliche Familie 1945

Um die Kunstschätze Gothas vor der Roten Armee zu schützen, ließen Mitglieder der Herzoglichen Familie von Sachsen-Coburg und Gotha zahlreiche Kunstwerke von Schloss Friedenstein nach Coburg transferieren, was sie als „Rettungsmaßnahme“ bezeichneten.
ForschungObjekte

Verluste durch die Sowjetische Armee

Nach Kriegsende 1945 wurden Kunstwerke aus Gotha von sowjetischen Truppen konfisziert und abtransportiert.
Geschichte(n)

Wunderkammer Friedenstein

Wunderkammer Friedenstein, der Raum für Bildung und Vermittlung in der Gothaer Innenstadt.
ForschungGeschichte(n)Objekte

Gothaer Verluste

Die Gothaer Kunstsammlungen haben in ihrer Geschichte unvorstellbare Verluste erlitten und es wird wohl nie mehr möglich sein, alle einst hier versammelten Objekte zurückzuerhalten. Dennoch arbeitet die Friedenstein Stiftung Gotha unermüdlich an der Aufarbeitung ihrer Verlustlinien und immer wieder gelingen erstaunliche Rückführungen.
ForschungGeschichte(n)Objekte

Human Remains aus der Kolonialzeit

Geschichte(n)Objekte

Die Rückkehr einer Rubens-Ölskizze

Objekte

Dekorativer Durchlöscher

Kunstkammerobjekt in 3D
Objekte

Exotische Pantoffeln

Kunstkammerobjekte in 3D
Geschichte(n)

Herzogliches Museum Gotha

ForschungGeschichte(n)ObjektePersönlichkeiten

Schattenspiel der Provenienzen

– die Sammlung von C.P.K. Winckel in Gotha. von Dr. Kerstin Volker-Saad und Michał Maliczowski
360° Rundgang

The antechamber of Duchess Karoline Amalie

The antechamber of Duke August’s wife was also used as a playroom and dining room. Due to the decoration of the walls with black and purple stucco marble in a green frame, the room was later called the Marble Room.
360° Rundgang

Das Audienzzimmer des Herzogs August

Das Audienzzimmer des Herzogs August
Persönlichkeiten

Ernst II.

Ein intellektueller Herzog im Zeitalter der Aufklärung und der Französischen Revolution.
Geschichte(n)

Die Gothaer Synagoge lebt

Ein Projekt zur Erinnerungskultur
Ausstellung

Bromacker lab

Entdecke die Urzeit!
Persönlichkeiten

Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg

Ein Künstler auf dem Thron in Gotha
Geschichte(n)Persönlichkeiten

Form gewordene Aufklärung

Jean-Antoine Houdons Skulpturen in Gotha
Geschichte(n)

Freimaurer und Illuminaten in Gotha

Die Arbeit am Selbst im Zeitalter der Aufklärung
Persönlichkeiten

Ernst I. (gen. der Fromme)

Der Gründer des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg
360° Rundgang

Napoleonzimmer

Auch das „türkische“ Schlafzimmer der Herzogin Karoline Amalie, der zweiten Frau Herzog Augusts, genannt.
Geschichte(n)

Das Ekhof-Theater

Entstehung und Geschichte des barocken Theaters
Geschichte(n)

Die Kunstkammer auf Schloss Friedenstein

Ein Ort der Bildung und des Experiments
Geschichte(n)Objekte

Der Bromacker

Ursaurier, Fossilien, Spuren des Lebens, die seit 290 Millionen Jahren verborgen unter der Erde liegen
Geschichte(n)Objekte

Das Chinesische Kabinett

Das Sammeln ostasiatischer Kostbarkeiten hatte in der herzoglichen Familie von Sachsen-Gotha-Altenburg Tradition